Prüfung von Schultafeln – Sicherheit von Kindern und Lehrkräften geht vor
Wir prüfen nach DGUV Information 202-021
mit mehr als 38 Jahre Erfahrung

Wichtige Aspekte zur Prüfung
Die Sicherheitsprüfung von Schultafeln ist essenziell, um Unfälle durch herabfallende oder defekte Tafeln zu vermeiden. Besonders wichtig sind mechanische Stabilität, sichere Befestigung und eine funktionierende Höhenverstellung. Bei digitalen Tafeln müssen zusätzlich elektrische Sicherheitsaspekte geprüft werden.
Allgemeine Sicherheitsaspekte
Standfestigkeit und Befestigung – Die Tafel muss sicher an der Wand oder am Ständer befestigt sein, um ein Umkippen oder Herunterfallen zu verhindern.
Mechanische Stabilität – Die Tafel darf sich nicht unerwartet bewegen oder lösen.
Kipp- und Höhenverstellung – Falls die Tafel kippbar oder höhenverstellbar ist, muss das System reibungslos funktionieren und sich sicher arretieren lassen.
Sichtprüfungen auf Schäden
Risse oder Brüche – Die Tafeloberfläche darf keine Risse oder Absplitterungen haben, die zu Verletzungen führen könnten.
Defekte an Rahmen oder Halterungen – Lose oder beschädigte Teile könnten ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Kreide- oder Whiteboard-Oberfläche – Keine losen oder scharfen Kanten, die Nutzer verletzen könnten.
Funktionsprüfung
Beweglichkeit prüfen – Falls die Tafel drehbar oder verschiebbar ist, sollte der Mechanismus leichtgängig und sicher sein.
Arretierung prüfen – Falls die Tafel höhenverstellbar oder kippbar ist, muss sie sich stabil feststellen lassen.
Magnetische Eigenschaften (bei Whiteboards) – Falls Magnete genutzt werden, müssen sie sicher haften und dürfen keine Verletzungsgefahr darstellen.
Sicherheit bei digitalen Tafeln
Kabel und Anschlüsse prüfen – Keine offenen Drähte oder beschädigte Stecker.
Montage von Projektoren/Displays prüfen – Falls ein Beamer oder ein digitales Display integriert ist, muss die Befestigung stabil sein.
Normen und Vorschriften
In Deutschland könnten die DIN EN 14434 (für Schultafeln) und allgemeine VDE-Vorschriften für elektrische Komponenten eine Rolle spielen. Auch die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) zur Prüfung elektrischer Geräte kann bei digitalen Tafeln relevant sein.
Wartungsintervall
Eine regelmäßige Sicherheitsprüfung sollte mindestens einmal jährlich durchgeführt werden. Sichtkontrollen sollten regelmäßig durch die Hausmeister oder Lehrkräfte erfolgen.
Vorschriften für die Sicherheitsprüfung von Schultafeln durch den Schulträger
Der Schulträger (z. B. Kommune oder privater Träger) ist gesetzlich verpflichtet, regelmäßig Schultafeln auf ihre Sicherheit zu prüfen. Dabei gelten Normen wie DIN EN 14434 und Vorschriften der DGUV. Die Prüfungen müssen dokumentiert und auftretende Mängel sofort behoben werden, um Haftungsrisiken zu vermeiden.
Verantwortung des Schulträgers
Regelmäßige Inspektionen: Mindestens einmal jährlich durch eine Fachkraft oder einen beauftragten Prüfdienst.
Dokumentation der Prüfungen: Prüfergebnisse müssen festgehalten und bei Mängeln sofort Maßnahmen ergriffen werden.
Instandhaltung und Reparatur: Beschädigte oder unsichere Tafeln müssen umgehend repariert oder ersetzt werden.
Gefährdungsbeurteilung: Je nach Nutzung und Zustand der Tafeln sollten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen geprüft werden.


Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung
Haftungsrisiko: Falls eine unsichere Tafel zu einem Unfall führt, kann der Schulträger haftbar gemacht werden.
Arbeits- und Schulaufsichtsbehörden können Sanktionen verhängen, wenn Vorschriften nicht eingehalten werden.
Gefährdung der Schüler und Lehrkräfte durch mögliche Unfälle oder Verletzungen.
“Sicherheit an der Tafel – weil jeder Handgriff zählen kann!”

FAQ
Termin vereinbaren
und beraten lassen